17. Februar – Projekttag The Matrix – Waldorfschule Isartal


Viele bekannte Erzählungen aus Literatur und Film beschäftigen sich mit ökonomischen Zusammenhängen. The Matrix gehört den bekanntesten dieser Erzählungen und hat in den zwei Jahrzehnten seit der Uraufführung 1999 Kultstatus erlangt. In diesem Workshop werden wir uns mit Hilfe des Science-Fictions mit Fragen rund um das Thema Geld beschäftigen.
Ein 45-minütiges Szenen-Mosaik verbindet Schlüsselszenen des Filmes mit Ausschnitten aus dokumentarischen Medien – oft mit erstaunlicher inhaltlicher und visueller Ähnlichkeit. Auf Grundlage dieses Mosaiks betrachten wir einige der im Film verschlüsselten Metaphern rund um die Themen Geld und Wirtschaft.
Wir ergründen konfliktfördernde und andere destruktive Wirkungen unserer derzeitigen ökonomischen Strukturen, werfen einen Blick auf künstliche Intelligenz, auf Casino-Kapitalismus mit Derivaten und High Frequency Trading und überlegen, welchen Einfluss diese teilweise virtuellen Phänomene auf unser soziales Miteinander und auf unseren Umgang mit der Natur haben.
- Welche “Matrix” definieren derzeitige ökonomische Rahmenbedingungen für unser
individuelles Handeln? - Wie können wir uns innerhalb der aktuell gegebenen Matrix bewegen?
- Wie können wir eine Matrix nach unseren Bedürfnissen und Werten neu denken und gestalten?

Damit wir eine Zeit mit spannenden Gesprächen und Erkenntnissen haben, ist es hilfreich, wenn Ihr Euch als Teilnehmer den ersten Teil der Triologie The Matrix von 1999 vor dem Workshop noch einmal anschaut.
- Künstliche Intelligenz & Autonome Waffensysteme
- Investment-Banking und Hochfrequenzhandel
- Zeitdruck als gesellschaftliches Phänomen
- Konkurrenz vs. Kooperation, Homo Oeconomicus, Survival of the fittest
- Epidemic of loneliness – Entfremdung vom Selbst, von der Gesellschaft und von Natur & Kosmos
- Gerechtigkeit, Freiheit, Kontrolle & Macht
- Hierarchie und Bedrohung der Demokratie – Finanz-Lobbyismus,
- Identität & Würde
- Klimawandel, Artenvielfalt, Ökologie
- Systemische Lösungsansätze – Welche “Matrix” wünschen wir uns, welche Matrix könnten wir erschaffen?
- Historische Beispiele wie das Wunder von Wörgl
- Aktuelle Vorschläge wie Vollgeld, Freigeld, komplementäre Geldsysteme
- Neue Technologien wie Blockchain
- Außergewöhnliche Beispiele wie auf Muße oder auf Klimaschutz programmiertes Geld.
- Zwischenmenschliche Lösungsansätze
Achtsame Kommunikationsmethoden, Kollektive Weisheit, wiederverbindende Begegnungsräume
Kommentare
17. Februar – Projekttag The Matrix – Waldorfschule Isartal — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>